Unfälle passieren manchmal schneller, als gedacht. Und leider kann es auch passieren, dass die Folgen eines Unfalls weitreichender sind, als gedacht. Manchmal führt ein Unfall im Haushalt, im Straßenverkehr oder beim Sport auch zu einer dauerhaften körperlichen Beeinträchtigung. Dann kann es sein, dass der erlernte Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann. Im schlimmsten Fall führt das dann zu massiven finanziellen Einbrüchen.
Geschieht der Unfall während der Arbeit oder auf dem Weg zur Arbeit, bei Schülern in der Schule oder bei Studenten in der Universität, zahlt in einem solchen Fall die gesetzliche Unfallversicherung. Unfälle gibt es aber nicht nur während der Arbeitszeit. Bei einem Unfall in der Freizeit gilt aber die gesetzliche Unfallversicherung nicht. Um sich nicht den finanziellen Folgen eines Unfalls aussetzen zu müssen, empfiehlt sich deshalb der Abschluss einer privaten Unfallversicherung.
Eine private Unfallversicherung kann mit unterschiedlichem Leistungsumfang abgeschlossen werden Nähere Informationen zur Unfallversicherung finden Sie auch auf www.finon.info. Es gibt die Möglichkeit einer reinen Grundabsicherung, aber auch die Möglichkeit, spezielle Leistungen für bestimmte Gefahrenbereiche zu wählen. Außerdem kann auch die Befreiung von Beiträgen bei Arbeitsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit individuell vereinbart werden.
Die private Unfallversicherung schützt außerdem nicht zwingend nur den Versicherten selbst. Die Versicherung kann auch zusätzlich Familienmitglieder absichern. Gerade Kinder sind aufgrund ihrer körperlichen Aktivität und wegen ihres oft vorhandenen Leichtsinns sehr anfällig für Unfälle. Darum müssen gerade sie besonders gut geschützt werden. Aber auch sportlich sehr aktive erwachsene Menschen sollten den Abschluss einer privaten Unfallversicherung unbedingt in Betracht ziehen. Laut Statistik sind Sportler wesentlich stärker unfallgefährdet als Menschen, die ihre Freizeit eher auf dem Sofa verbringen.